Hurra!! Über 80.000€ haben Leserinnen und Leser der Ostsee-Zeitung an die Kliniknannys gespendet!
Wir sind sprachlos, wir sind überwältigt, wir sagen danke an jede/n einzelne/n von euch!! Ihr seid großartig!
Großzügig aufgerundet auf 90.000€ wurde der Spendenbetrag von unseren langjährigen Partnern, der OSPA Rostock und Herrn Hopf als Filialleiter - auch an euch von Herzen vielen Dank!
Nicht zuletzt an Claudia Labude-Gericke (ganz rechts) möchten wir Dank und großes Lob aussprechen, die mit ihren tollen Artikeln die Herzen der Leserinnen und Leser berührt hat. ❤️
Zur Sicherheit wurde jeder vor der Übergabe von unserer Nanny Jana abgestrichen 😷
Wir haben große Pläne für 2021 - und nehmen euch mit auf die Reise. 😊
03.12.2020 HAMMER! Wir haben den Publikumspreis gewonnen!
Wir sind überwältigt! Schon mit der Nominierung haben wir so viel gewonnen: riesige
Aufmerksamkeit und ganz viel Lob und Zuspruch für unser Engagement, neue Mitglieder*innen im Team,
Sach- und Geldspenden und das tolle Gefühl andere inspiriert zu haben, Ähnliches zu tun.
Vielen, vielen Dank fürs Posten, fürs Teilen, fürs Motivieren, fürs Abstimmen!!
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Kinder immer eine unangenehme Sache. Wenn dieser dann sogar Wochen oder Monate dauert,
ist das eine enorm schwere Zeit für das Kind und die Eltern.
Um diese Belastung für die kleinen Patienten zu mindern, wurde das Projekt „Tommy nicht allein“ ins
Leben gerufen. Dabei übernehmen unsere Kliniknannys in ihrer Freizeit stundenweise die Betreuung der Kleinen
und unterstützen so die Eltern, zeitlich und emotional.
Fernsehbeitrag Januar 2020
Das Projekt
2015 fiel der 6 Monate alte Tommy den Medizinstudent*innen im Blockpraktikum durch sein vieles Weinen auf. Innerhalb der
Zeit, die die Studierenden mit Tommy verbringen konnten, stellten sie fest, dass der kleine Junge aufblühte und ein fröhliches,
aufgewecktes Kind war. Somit wurde er Anstoß für das ehrenamtliche Projekt.
Das Projekt ist Teil der „Kids-med-Akademie“ der „Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie – Rostocker
Simulationsanlage und Notfallausbildungszentrum (Rosana) der Universität Rostock unter der Leitung von Herrn
Dr. Gernot Rücker.
Unser Organisationsteam von „Tommy nicht allein“, aktuell unter der Leitung von Jana David (Medizinstudentin, 10. Semester),
steht das ganze Jahr rund um die Uhr mit der Klinik in Kontakt. Sie koordinieren den Einsatz von ca. 100 Medizinstudierenden
der Universitätsmedizin Rostock.
Zuwendung und Lachen = Medizin ohne Nebenwirkung
Als Klinik-Nannys bringen wir Freude und Wärme in den Klinikalltag, indem wir
mit den Kindern spielen und Bücher vorlesen
mit den Kindern basteln, erzählen und lachen
die Kinder ablenken von Schmerz, Krankheit und Krankenhausroutine
verschiedene Aktionen organisieren wie backen, kochen etc.
Zusätzlich zu den individuellen Betreuungen bieten wir eine Intensivbetreuung für onkologische Kinder und ihre Familien an.
Hier kümmert sich jeweils ein ausgewähltes Team über Wochen und Monate um die kleinen Patienten.
Mittlerweile wurden in Rostock über 130 Kinder betreut:
Schwerpunktalter zwischen 0 und 10 Jahren, teilweise bis zum 18. Lebensjahr
ca. ein Drittel langzeitbetreut (bis zu 7 Tage pro Woche, bis zu 2x täglich auch über Jahre)
hauptsächlich Kinder mit Krebs und chronischen Erkrankungen
Weiterhin veranstalten wir mehrmals im Jahr Bastel- und Spielnachmittage oder Vorlesetage, z. B. in der Adventszeit und
zum Kindertag.
Das Projekt mit Medizinstudierenden ist einzigartig in Deutschland und soll auf alle deutschen Universitätsklinika
ausgedehnt werden.
Mitmachen
Du hast ein Herz für Kinder und bist bereit, dann und wann ein Stündchen Deiner knappen Zeit mit der Betreuung, Ablenkung und
Aufmunterung eines kranken Kindes zu füllen? Dann bist Du bei uns genau richtig!